Outokumpu Finanzmitteilung 2024: Gesamtjahres-EBITDA bei 177 Mio. EUR bei historisch niedrigen Edelstahl-Lieferungen

Outokumpu Corporation
Pressemitteilung
13. Februar 2025 um 8:05 Uhr (MEZ)

Outokumpu Finanzmitteilung 2024: Gesamtjahres-EBITDA bei 177 Mio. EUR bei historisch niedrigen Edelstahl-Lieferungen

Highlights Q4 / 2024

  • Edelstahl-Lieferungen: 422.000 Tonnen (450.000 Tonnen)*.
  • Bereinigtes EBITDA: -3 Mio. EUR (72 Mio. EUR).
  • EBITDA: -12 Mio. EUR (15 Mio. EUR).
  • ROCE: -1,2 % (-2,1 %).
  • Free Cashflow: 33 Mio. EUR (156 Mio. EUR inkl. aufgegebene Geschäftsbereiche).
  • Ergebnis je Aktie: -0,07 EUR (-0,56 EUR).
  • Kati ter Horst trat am 1. Oktober 2024 als neue Präsidentin und CEO von Outokumpu an.
  • Negative Gewinnwarnung am 12. Dezember 2024: Bereinigtes EBITDA für das vierte Quartal nahe der Gewinnschwelle oder negativ erwartet.

Highlights 2024

  • Edelstahl-Lieferungen: 1.793.000 Tonnen (1.906.000 Tonnen)*.
  • Bereinigtes EBITDA: 177 Mio. EUR (517 Mio. EUR).
  • EBITDA: 162 Mio. EUR (416 Mio. EUR).
  • ROCE: -1,2 % (-2,1 %).
  • Free Cashflow: -71 Mio. EUR (290 Mio. EUR inkl. aufgegebene Geschäftsbereiche).
  • Ergebnis je Aktie: -0,09 EUR (-0,26 EUR).
  • Auswirkungen des politischen Streiks in Finnland in der ersten Jahreshälfte: ca. -60 Mio. EUR.
  • Dividende von 110 Mio. EUR aus dem Jahr 2023 im zweiten Quartal ausgezahlt.
  • Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen: 8.357.545 Aktien rückerworben.
  • Vorschlag des Vorstands: Dividende von 0,26 EUR je Aktie für 2024, zahlbar in zwei Tranchen.

*Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf den entsprechenden Zeitraum 2023.

Key figuresEUR million, or as indicated Q4/24 Q4/23 Q3/24 2024 2023
Sales 1,405 1,513 1,518 5,942 6,961
EBITDA -12 15 81 162 416
Adjusted EBITDA 1) -3 72 86 177 517
Operating profit (EBIT) -65 -314 32 -51 -100
Adjusted EBIT 1) -58 13 31 -43 274
Result before taxes -74 -320 22 -89 -133
Net result for the period -32 -242 20 -40 -111
Earnings per share, EUR -0.07 -0.56 0.05 -0.09 -0.26
Return on capital employed, rolling 12 months (ROCE), % 2) -1.2 -2.1 -7.1 -1.2 -2.1
Capital expenditure 83 86 37 216 170
Free cash flow3) 33 156 -113 -71 290
Stainless steel deliveries, 1000 tonnes 422 450 459 1,793 1,906
Net result for the period from all operations incl. discontinued operations -32 -242 20 -40 -106

1) Das bereinigte EBITDA oder EBIT wird als EBITDA oder EBIT abzüglich Sondereffekten berechnet, die das Vergleichsergebnis beeinflussen.
2) Die Bilanz 2022 beinhaltete den Eigenkapitalanteil der aufgegebenen Geschäfte.
3) Die Vergleichszeiträume 2023 beinhalten die aufgegebenen Geschäftsaktivitäten.  

During 2022, Outokumpu announced that it had signed an agreement to divest the majority of the Long Products business operations to Marcegaglia Steel Group and Outokumpu reclassified its Long Products businesses to assets held for sale and discontinued operations. The divestment was completed on January 3, 2023, and the gain on sale of EUR 5 million was reported in discontinued operations. In this report, all the comparative numbers are reported as continued operations without the impact of the gain on sale, if not otherwise stated.

Präsidentin & CEO Kati ter Horst

Im herausfordernden Jahr 2024 erzielten wir ein bereinigtes EBITDA von 177 Millionen Euro in einem schwachen Marktumfeld mit hohem Importdruck. Die Nachfrage nach Edelstahl in Europa war historisch niedrig. Wir behaupteten unsere Führungsposition und sicherten uns die Spitzenposition auf dem europäischen Markt und den zweiten Platz in Nordamerika.

Während des gegenwärtig schwachen Edelstahlzyklus‘ werden wir uns auf solche Parameter konzentrieren, die wir steuern können, um die Rentabilität zu verbessern und eine gesunde finanzielle Basis zu erhalten. Ich freue mich bestätigen zu können, dass unsere Maßnahmen zur Verbesserung der EBITDA-Run-Rate auf 350 Millionen Euro gut voranschreiten und wir während des Jahres 2024 eine Verbesserung dieser Kennziffer um 101 Millionen Euro realisieren konnten. Darüber hinaus haben wir kurzfristige Kostensenkungsmaßnahmen in Höhe von 50 Millionen Euro eingeleitet, die im Jahr 2025 umgesetzt werden sollen. Wir arbeiten weiterhin an unseren langfristigen Plänen zur Absicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem haben wir unsere geplanten Investitionsausgaben für das Jahr 2025 auf 160 Millionen Euro reduziert.

Trotz schwacher Erträge in einem herausfordernden Marktumfeld blieb unsere Finanzlage stark. Daher schlägt der Aufsichtsrat eine Dividende von 0,26 Euro pro Aktie vor, die in zwei Teilen ausgezahlt werden soll. Ich freue mich, dass wir unsere Aktionäre für ihr Engagement für Outokumpu belohnen können. Wir haben unser Working Capital, unsere Nettoverschuldung und unsere Liquidität aktiv verwaltet und werden dies auch weiterhin tun. Zum Jahresende 2024 waren unsere Lagerbestände höher als üblich, da wir uns auf die Gewerkschaftsstreiks in Finnland vorbereitet hatten, die Ende Januar begannen. Diese Streiks sind sehr bedauerlich für die finnische Industrie, einschließlich Outokumpu.

Im vierten Quartal 2024 sank das bereinigte EBITDA von Outokumpu auf -3 Millionen Euro und die Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 8 % zurück.

Im Geschäftsbereich BA Europe sank das bereinigte EBITDA auf -32 Millionen Euro und die Edelstahl-Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 9 % zurück. Dies ist ein enttäuschendes Ergebnis für unseren größten Geschäftsbereich. Die negative Entwicklung war hauptsächlich auf Marktbedingungen zurückzuführen, die schwächer waren als erwartet. Geringe Nachfrage und erhöhte Importe haben die Preise niedrig gehalten. Die Europäische Union muss schnell reagieren und die systemkritische Stahlindustrie vor unfairen Wettbewerbsbedingungen schützen – die aktuellen Maßnahmen der Handelspolitik sind nicht ausreichend. Für attraktivere Märkte sollten die Zinssätze weiter sinken, ebenso wie das Verbrauchervertrauen und die industrielle Aktivität zunehmen müssen.

Im Geschäftsbereich BA Americas belief sich das bereinigte EBITDA auf 9 Millionen Euro und die Edelstahl-Lieferungen gingen im Vergleich zum Vorquartal um 7 % zurück. Der Fertigungssektor bleibt gedämpft, und ein Impuls wird durch das Wachstum erwartet, das durch erhöhte inländische Produktion und Infrastrukturinvestitionen unterstützt wird.

Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs Ferrochrome verbesserte sich auf 33 Millionen Euro. Die Nachfrage nach unserem emissionsarmen europäischen Ferrochrom blieb auch in einem herausfordernden Marktumfeld günstig. Anfang dieses Jahres konnten wir dank der Daten zusätzlicher Untertage-Bohrungen um 95 % höherer Mineralreserven für unsere Kemi-Mine ausweisen, die reich an Chromerz ist. Es ist besonders erfreulich, dass unsere Erzverfügbarkeit bis in die 2050er Jahre gesichert ist, ohne dass es größerer Investitionen bedarf.

Ich bin stolz darauf, dass wir unsere erstklassige Sicherheits-Performance von 1,5 TRIFR im Jahr 2024 beibehalten haben. Outokumpu verzeichnet außerdem gute Fortschritte bei der Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie. Unser Ziel ist es, die Emissionsintensität bis 2030 um 42 % gegenüber dem Basisjahr 2016 zu senken. Bis Ende letzten Jahres hatten wir eine Reduktion von 32 % erreicht und einen hohen Anteil an recyceltem Rohmaterial von 95 % beibehalten. Wir haben Maßnahmen zur Senkung der direkten Emissionen in der Ferrochromproduktion durch den Einsatz von Biokoks als Ersatz für fossilen Koks vorangetrieben und beschlossen, 40 Millionen Euro in eine Biokohlenstoffanlage in Deutschland zu investieren.

Heute geben wir außerdem einige strategische Entscheidungen bekannt. In diesem herausfordernden Marktumfeld wird Outokumpu derzeit keine Investition in Kaltwalz-Aktivitäten in den USA tätigen. Unsere langfristige Sicht auf den US-Markt bleibt jedoch positiv. Darüber hinaus planen wir nicht mehr, die Entwicklung des Small Modular Reactor (SMR) in Tornio, Finnland, voranzutreiben. Energie ist nicht das Kerngeschäft von Outokumpu, aber wir suchen einen Partner, der bereit ist, in die Energieproduktion neben unserem Standort zu investieren.

Ich freue mich, Matthieu Jehl als Präsident unseres Geschäftsbereichs Stainless Europe im Outokumpu Leadership Team willkommen zu heißen. Er ist eine starke Führungspersönlichkeit mit einschlägiger Industrieerfahrung.

Kurzfristig setzen wir Maßnahmen um, um diesen Tiefpunkt des Nachfragezyklus zu bewältigen und die finanzielle Stärke von Outokumpu zu sichern. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Strategiephase, die wir auf unserem nächsten Capital Markets Day im Juni 2025 veröffentlichen werden. Ich möchte unseren Mitarbeitern für ihre Bemühungen und ihr Engagement, unseren Kunden für ihr Geschäft und ihr Vertrauen, unseren Lieferanten für ihre Zusammenarbeit und unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung danken.

Ausblick für Q1 / 2025

Die Lieferungen von Edelstahl der Gruppe im ersten Quartal 2025 werden voraussichtlich um 10–20 % im Vergleich zum vierten Quartal 2024 steigen (einschließlich der Auswirkungen eines einwöchigen Streiks in Finnland), während der Druck auf die Edelstahlpreise im ersten Quartal voraussichtlich anhalten wird.

Die Instandhaltungskosten werden im ersten Quartal voraussichtlich um etwa 10 Millionen Euro im Vergleich zum vierten Quartal sinken.

Der einwöchige Streik in Finnland im Januar wird voraussichtlich einen negativen Einfluss von etwa 15 Millionen Euro auf das bereinigte EBITDA des ersten Quartals haben.

Das Risiko weiterer Streiks schafft Unsicherheit für die Ergebnisentwicklung von Outokumpu im ersten Quartal. Die Auswirkungen jeder zusätzlichen Streikwoche werden auf etwa 15 Millionen Euro beim bereinigten EBITDA geschätzt.

Bei den aktuellen Rohstoffpreisen wird erwartet, dass im ersten Quartal einige rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatverluste realisiert werden.

Guidance für Q1 / 2025
Das bereinigte EBITDA im ersten Quartal 2025 wird voraussichtlich auf einem ähnlichen oder höheren Niveau im Vergleich zum vierten Quartal liegen. Diese Prognose berücksichtigt die Auswirkungen des einwöchigen Streiks.

Ergebnisse

Q4 / 2024 im Vergleich zu Q4 / 2023
Der Umsatz von Outokumpu im vierten Quartal 2024 sank auf 1.405 Millionen Euro (1.513 Millionen Euro). Die gesamten Edelstahl-Lieferungen fielen im Vergleich zum Vorjahr um 6 % niedriger aus. Der Rückgang war auf eine negative Entwicklung im Geschäftsbereich BA Europe zurückzuführen, während die Edelstahl-Lieferungen im Geschäftsbereich BA Americas leicht zunahmen.

Das bereinigte EBITDA betrug -3 Millionen Euro (72 Millionen Euro) im vierten Quartal 2024. Neben den geringeren Volumina wurde die Rentabilität sowohl durch niedrigere realisierte Preise für Edelstahl in Europa und Amerika als auch durch negative Rohstoffauswirkungen negativ beeinflusst. Die Kosten in den Geschäftsbereichen BA Europe und BA Americas stiegen und wurden durch die Unterauslastung der Fixkosten aufgrund geringerer Produktionsvolumina beeinflusst. Die Rentabilität wurde jedoch durch die verbesserte Rentabilität des Geschäftsbereichs Ferrochrome unterstützt. Rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatgewinne betrugen im vierten Quartal 4 Millionen Euro (Gewinne von 0 Millionen Euro).

Das EBIT betrug im vierten Quartal 2024 -65 Millionen Euro (314 Millionen Euro). Das EBIT im Vergleichszeitraum wurde durch Sondereffekte, hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertminderungen und der Restrukturierung in Deutschland, beeinflusst. Die Kapitalrendite (ROCE) für die letzten 12 Monate betrug -1,2 % (-2,1 %). Der Vergleichszeitraum war durch die signifikante Wertminderung im Zusammenhang mit dem neu verhandelten Warmwalzvertrag im Geschäftsbereich BA Americas Ende 2023 beeinflusst.

Das Nettoergebnis betrug im vierten Quartal 2024 -32 Millionen Euro (242 Millionen Euro) und das Ergebnis je Aktie betrug -0,07 Euro (0,56 Euro). Die Nettofinanzaufwendungen im vierten Quartal 2024 betrugen 10 Millionen Euro (6 Millionen Euro) und die Zinsaufwendungen 16 Millionen Euro (14 Millionen Euro).

Q4 / 2024 im Vergleich zu Q3 / 2024
Der Umsatz von Outokumpu sank im vierten Quartal 2024 auf 1.405 Millionen Euro (Q3/2024: 1.518 Millionen Euro). Die gesamten Edelstahl-Lieferungen waren im Vergleich zum Vorquartal um 8 % gesunken, da die Lieferungen in den Geschäftsbereichen BA Europe und BA Americas zurückgingen.

Das bereinigte EBITDA betrug im vierten Quartal -3 Millionen Euro (Q3/2024: 86 Millionen Euro). Der Rückgang der Rentabilität war hauptsächlich auf schwächere als erwartete Marktbedingungen und eine negative Entwicklung im Geschäftsbereich BA Europe zurückzuführen. Die realisierten Preise für Edelstahl sanken in Europa, während sie in Amerika relativ stabil blieben. Die Rentabilität wurde durch negative Rohstoffauswirkungen und höhere variable Kosten beeinträchtigt. Auch die Fixkosten im Geschäftsbereich BA Europe stiegen, hauptsächlich aufgrund verlängerter Wartungsarbeiten in Tornio, Finnland. Die Rentabilität wurde jedoch durch ein verbessertes Ergebnis im Geschäftsbereich Ferrochrome unterstützt. Rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatgewinne betrugen im vierten Quartal 4 Millionen Euro (Q3/2024: Gewinne von 10 Millionen Euro).

Das EBIT betrug im vierten Quartal 2024 -65 Millionen Euro (Q3/2024: 32 Millionen Euro). Die ROCE für die letzten 12 Monate betrug -1,2 % (Q3/2024: -7,1 %). Die Kapitalrendite (ROCE) im Vergleichszeitraum wurde hauptsächlich durch die signifikante Wertminderung im Zusammenhang mit dem neu verhandelten Warmwalzvertrag im Geschäftsbereich BA Americas Ende 2023 und die Restrukturierung in Deutschland beeinflusst.

Das Nettoergebnis betrug im vierten Quartal -32 Millionen Euro (Q3/2024: 20 Millionen Euro) und das Ergebnis je Aktie betrug -0,07 Euro (Q3/2024: 0,05 Euro). Die Nettofinanzaufwendungen betrugen 10 Millionen Euro (Q3/2024: 11 Millionen Euro) und die Zinsaufwendungen 16 Millionen Euro (Q3/2024: 15 Millionen Euro).

2024 im Vergleich zu 2023
Im Jahr 2024 sank der Umsatz von Outokumpu auf 5.942 Millionen Euro (6.961 Millionen Euro). Die gesamten Edelstahl-Lieferungen fielen im Vergleich zum Vorjahr um 6 % niedriger aus. Die Lieferungen im Geschäftsbereich BA Europe gingen aufgrund eines schwächeren Marktumfelds und des politischen Streiks in Finnland erheblich zurück. Die Lieferungen im Geschäftsbereich Amerika stiegen, blieben jedoch auf einem niedrigen Niveau.

Das bereinigte EBITDA betrug 2024 177 Millionen Euro (517 Millionen Euro). Die Rentabilität wurde durch deutlich niedrigere realisierte Preise für Edelstahl in Europa und Amerika sowie durch die ungünstigen Auswirkungen eines angespannten Schrottmarktes beeinträchtigt. Die Kosten blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil, da der positive Effekt niedrigerer Energie- und Verbrauchsmaterialpreise im Geschäftsbereich Europa durch höhere Fixkosten und Gebühren im Geschäftsbereich BA Americas ausgeglichen wurde. Die Rentabilität wurde jedoch durch ein verbessertes Ergebnis im Geschäftsbereich Ferrochrome unterstützt. Der politische Streik hatte im ersten Halbjahr einen negativen Einfluss von etwa 60 Millionen Euro auf das bereinigte EBITDA. Aufgrund des politischen Streiks wurden die meisten Edelstahl- und Ferrochrome-Operationen von Outokumpu in Finnland sowie der Hafen von Tornio in Finnland für vier Wochen stillgelegt. Der Streik beeinträchtigte auch indirekt die Aktivitäten des Unternehmens in anderen Ländern durch die Unterbrechung der internen Materialflüsse in Europa und Amerika.

Rohstoffbezogene Lagerbestands- und Metallderivatgewinne betrugen 2024 3 Millionen Euro (Verluste von 44 Millionen Euro).

Das EBIT betrug 2024 -51 Millionen Euro (100 Millionen Euro). Das EBIT im Vergleichszeitraum wurde durch Sondereffekte, hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertminderungen und der Restrukturierung in Deutschland, beeinflusst. Die ROCE für die letzten 12 Monate betrug -1,2 % (-2,1 %), hauptsächlich aufgrund der schwächeren Rentabilität. Die ROCE im Vorjahr wurde durch die signifikante Wertminderung im Zusammenhang mit dem neu verhandelten Warmwalzvertrag im Geschäftsbereich Amerika Ende 2023 beeinflusst.

Das Nettoergebnis betrug 2024 -40 Millionen Euro (111 Millionen Euro) und das Ergebnis je Aktie betrug -0,09 Euro (0,26 Euro). Die Nettofinanzaufwendungen betrugen 41 Millionen Euro (37 Millionen Euro) und die Zinsaufwendungen 64 Millionen Euro (60 Millionen Euro).

Adjusted EBITDA by segment EUR million Q4/24 Q4/23 Q3/24 2024 2023
Europe -32 4 59 58 148
Americas 9 54 5 59 285
Ferrochrome 33 23 29 106 96
Other operations and intra-group items -13 -8 -8 -46 -12
Total adjusted EBITDA -3 72 86 177 517
Items affecting comparability in EBITDA EUR million Q4/24 Q4/23 Q3/24 2024 2023
Europe -1 -46 -4 -3 -52
Americas -8 -7 -8 -16
Ferrochrome -3 -3
Other operations 0 -1 0 -4 -31
Total items affecting comparability in EBITDA -8 -58 -5 -15 -102
Total EBITDA -12 15 81 162 416

*Weitere Informationen zu Posten, die die Vergleichbarkeit beeinflussen, finden Sie in der IFRS-Überleitung der Kennzahlen.

Webcast und Telefonkonferenz heute, am 13. Februar um 14 Uhr (MEZ)

Für Analysten, Investoren und Medienvertreter bieten wir einen Live-Webcast mit Telefoneinwahl am 13. Februar um 14.00 Uhr MEZ an, präsentiert von Outokumpu Präsidentin und CEO Kati ter Horst und CFO Marc-Simon Schaar unter dem Link https://Outokumpu.events.inderes.com/q4-2024

Um Fragen zu stellen, nehmen Sie bitte an der Telefonkonferenz teil, indem Sie sich unter https://events.inderes.com/Outokumpu/q4-2024/dial-in registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Telefonnummer und eine Konferenz-ID für den Zugang zur Telefonkonferenz. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, wählen Sie bitte *5 auf Ihrer Telefontastatur, um in den Wartebereich zu gelangen.

Alle Berichtsunterlagen, ein Link zum Webcast und nachfolgend die Aufzeichnung werden unter www.outokumpu.com/en/investors  zur Verfügung stehen.

Für weitere Informationen

Investor Relations

Linda Häkkilä, Head of Investor Relations, Tel. +358 40 071 9669

Presseanfragen

Outokumpu Media Desk, Tel. +358 40 351 9840, media(at)outokumpu.com

Britta Lange-Stolle, Tel. +49 (0)2151 834287, britta.lange-stolle(at)outokumpu.com

Outokumpu Corporation